In dieser Übersicht finden Sie wesentliche Änderungen und Korrekturen im Rahmen der Versionshistorie (= Changelog) für das Excel-Finanzplan-Tool Immobilien.
•NEU: Für den Gebäudeanteil (beim Kaufpreis) kann jetzt auch der AfA-Satz bzw. die AfA-Methode frei ausgewählt werden (vorher nur feste Abschreibungsdauer in Jahren möglich). Damit sind hier auch die Spezial-Abschreibungen anwendbar. •Überarbeitet: Formelanpassungen bei den Spezial-Abschreibungen: "Denkmal-AfA (§ 7h, 7i EStG)", "Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG)" sowie "Degressive AfA (§ 7 Abs. 5a EStG)". Der Gebäudeanteil (Kaufpreis) wird hier jetzt auch mit berücksichtigt (wg. Anpassung oben). •Überarbeitet: Die Bezeichnungen und Reihenfolge der Spezial-Abschreibungen in den Dropdown-Menus wurden verändert •Überarbeitet: Formeloptimierungen bei den Darlehen |
•Neu: Angepasste Ermittlung des Cashflow für Eigenkapitalgeber (= Levered Cashflow). Die Renditeberechnungen wurden ebenfalls angepasst, so dass es jetzt die beiden Bereiche Projekt-Renditen (= unleveraged) und Eigenkapital-Renditen (= leveraged) gibt. •Überarbeitet: Im Zuge der geänderten Ermittlung des "Levered Cashflow" wurden die Guthabenzinsen umgruppiert. Diese werden nun (auch als Bestandteil des unleveraged CF) zusammen mit den Tilgungszuschüssen ausgewiesen. Auf diese Weise enthält der leveraged CF jetzt nur noch den Zinsaufwand für das Fremdkapital. Es erfolgt keine Saldierung mehr von Zinserträgen und -aufwendungen. •Neu: Für alle Darlehen (1 bis 6) werden etwaige Gebühren/Kosten automatisch auf Null gesetzt, sofern der jeweilige Darlehensbetrag ebenfalls gleich Null ist (d.h. das Darlehen nicht genutzt wird). Eine separate Löschung der Gebührenvorgaben auf dem Blatt "Annahmen" ist nicht mehr erforderlich. •Überarbeitet: Steuerermittlung beim Exit/Verkauf. Sofern keine Berücksichtigung von Steuern beim Verkauf gewählt wird, geht als Verkaufserlös genau der Buchwert bei der Steuerberechnung ein. Da dieser zeitgleich abgeschrieben wird, ist das ganze gewinnneutral und es fallen keine Steuern an. Im Steuerfall wird der Verkaufserlös angesetzt, so dass die Differenz zum Buchwert besteuert wird (dabei ist vom Nutzer ein beliebiger Steuersatz auf dem Blatt "Annahmen" einstellbar). •Überarbeitet: Im Anlagevermögen erscheinen nun auch die Investitionspositionen, bei denen auf dem Blatt Annahmen "Keine AfA" ausgewählt wurde. •Überarbeitet: Die monatliche Ermittlung der liquiden Mittel (=> "Stand und Veränderung der liquiden Mittel") wurde transparenter gestaltet, so dass nun der jeweilige Cashbestand zum Monatsende besser nachvollziehbar ist. •Überarbeitet: Kleinere Formeloptimierungen bei der Steuerberechnung und den Darlehen |
•Neu: Möglichkeit (für Darlehen 1 bis 5) diese zu einem beliebigen Zeitpunkt (vor Fälligkeit/Laufzeitende) komplett zu tilgen. Die jeweilige Restschuld zum gewählten Zeitpunkt wird automatisch ausgewiesen (z.B. für Umschuldung/Refinanzierung) •Neu: Zusätzliche Kontrollen mit Hinweisen, falls Tilgungszuschüsse außerhalb Darlehenslaufzeit eingetragen (für Darlehen 1 bis 5) •Neu: Kontrollzellen (für Darlehen 1 bis 5), falls aufgrund der jeweiligen Darelehnsvorgaben "Zinsen höher als Annuitätenzahlungen" sind. Dies würde unkorrigiert zu negativen Tilgungen, d.h. ur Erhöhung des Darlehens führen => Aufforderung zur Anpassungen der Darlehensvorgaben •Neu: Verlinkung aller neuen Plausibilitätskontrollen zur allgemeinen Fehleranalyse •Überarbeitet: Ergänzung u. Reparatur verschiedener bedingter Formatierungen auf dem Blatt "Einnahmen" |
•Neu: Nach endgültiger Verabschiedung Wachstumschancengesetz (März 2024) komplette Überarbeitung der Spezial-Abschreibungen: "Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG)" sowie "Degressive AfA (§ 7 Abs. 5a EStG)". •Neu: Für die degressive AfA bestehen nunmehr 4 wählbare Varianten: 1. mit Wechsel zu linearer AfA und mit Sonderabschreibung, 2. ohne Wechsel zu linearer AfA aber mit Sonderabschreibung, 3. mit Wechsel zu linearer AfA aber ohne Sonderabschreibung und 4. ohne Wechsel zu linearer AfA und ohne Sonderabschreibung. •Neu: KfW-Darlehen mit Tilgungszuschüssen können ab sofort bei den Darlehen 1 bis 5 (nicht mehr nur ausschließlich bei Darlehen 2) geplant bzw. modelliert werden. Höhe und Zeitpunkt(e) der Tilgungszuschüsse werden auf dem Blatt "Finanzierung" geplant und reduzieren automatisch die jeweilige Restschuld. Liquiditätstechnisch handelt es sich damit um einen durchlaufenden Posten, da Zufluss und Abfluss der Tilgungszuschüsse immer im selben Monat stattfinden. •Überarbeitet: Ergänzung zusätzlicher Kontrollzellen (bei den Integritäts- und Fehlerprüfungen) •Überarbeitet: Optimierung verschiedener Beschriftungen, Kommentare und Formatierungen |
•Neu: Zusätzliche Spezial-Abschreibungen wie 1. Denkmal-Abschreibungen und 2. Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG). Dabei handelt es sich um unterschiedliche Abschreibungsmöglichkeiten, die vorher von der linearen AfA-Planungsmöglichkeit nicht sachgerecht abgebildet wurden konnten. •Neu: Bei den Vorgaben zum Eigenkapital (EK) kann ab sofort auch angegeben werden, ob dieses vollständig im 1. Planmonat zufließen soll (unabhängig vom tatsächlichen Kapitalbedarf). Damit lassen sich nun auch Finanzierungsszenarien abbilden, bei denen zu Beginn vorhandenes oder eingesammeltes EK direkt in das Projekt fließt (z.B. bei speziellen Zweckgesellschaften (=SPV)). •Neu: KfW-Darlehen mit Tilgungszuschüssen können ab sofort bei Darlehen 2 geplant bzw. modelliert werden. Höhe und Zeitpunkt(e) der Tilgungszuschüsse werden auf dem Blatt "Finanzierung" geplant und reduzieren automatisch bei Darlehen 2 die Restschuld. Liquiditätstechnisch handelt es sich damit um einen durchlaufenden Posten, da Zufluss und Abfluss der Tilgungszuschüsse immer im selben Monat stattfinden. •Neu: Fördermittel (i.S.v. nicht rückzahlbare Zuwendungen) können ab sofort auf dem Blatt "Finanzierung" geplant werden. Dabei kann vorgegeben werden, ob diese ertragsteuerlich wirksam sind oder nicht. •Überarbeitet: Ergänzung zusätzlicher Kontrollzellen (bei den Integritäts- und Fehlerprüfungen) •Überarbeitet: Ergänzung von zusätzlichen Nutzungs- bzw. Ausfüllhinweisen (in der Excel-Datei) sowie Formeloptimierungen •Überarbeitet: Optimierung verschiedener Beschriftungen, Kommentare und Formatierungen |
•Erstversion (Markteinführung) |