Planungsflexibilität durch optionale Phasen
Bei Immobilien-Projekten handelt es sich i.d.R. um langfristige Vorhaben, die sich in verschiedene Phasen wie bspw. Planungs-, Bau- und Vermietungsphase einteilen lassen. Um möglichst vielen Planungsituationen gerecht werden zu können (z.B. langfristig geplantes Bauprojekt, vs. Kauf einer existierenden Immobilie vs. Kauf und Modernisierungsprojekt etc.), können im Excel-Finanzplan-Tool Immobilien bis zu 3 unterschiedliche Phasen flexibel definiert werden.
Den Zusammenhang zwischen Modelllaufzeit (= Planungshorizont) und den einzelnen Phasen zeigt dabei die folgende Übersicht:
D.h. zunächst müssen bei den Annahmen ein Startdatum sowie die gesamte Modelldauer (in Jahren) definiert werden. Das Startdatum kann frei gewählt werden, muss aber der 1. Tag eines Monats sein (Hinweis: Andere Eingaben sind nicht möglich => Fehlermeldung aufgrund einer Gültigkeitsprüfung). Der Planungshorizont kann maximal 28 Jahre betragen (ansonsten muss das gesamte Modell erweitert werden, gerne machen wir ihnen dazu ein Angebot). Es ist auch nach Eingabe ihrer Daten später möglich, den Planungshorizont jederzeit über diese Eingabezelle zu verkürzen. In der Regel wird dann insbesondere die letzte, also die Vermietungsphase verkürzt (dargestellt).
Die Definition einer etwaigen Planungsphase ist optional. Wird bei Dauer "0 Monate" eingegeben, entfällt diese Phase (wie häufig beim Kauf von bereits bestehenden Immobilien).
Die sich anschließende Investitions- bzw. Bauphase kann ebenfalls bis zu 24 Monate lang sein. Sofern es sich um einen "reinen" Kauf ohne Bau- oder Renovierungsphase handelt, kann hier auch "0 Monate" eingetragen werden. Das Modell beginnt, wenn sowohl für die Planungs- als auch die Bauphase "0 Monate" vorgegeben wurden, direkt mit der Vermietungsphase.
Wir haben die Bezeichnungen der einzelnen Phasen so flexibel angelegt, dass Sie diese bei Bedarf mit nur einer Änderung im gesamten Modell anpassen können. Denkbar wäre eine Umbenennung der Bauphase bspw. in Modernisierungs- bzw. Renovierungsphase oder ähnliches. Die Bezeichnungen werden auf dem Blatt "Timing" in den Zellen C7 bis C9 vorgegeben, müssen aber in der Regel nicht verändert werden.
Im Zusammenspiel aus Startdatum und ihren Eingaben bei den einzelnen Phasen ergeben sich dann direkt die Start- und Enddaten der einzelnen Phasen, die unter den Eingaben nochmal zusammenfassend dargestellt werden (siehe Screenshot oben).
Hinweis: Kalenderjahr vs. 12 Monate Bezüglich der Darstellung in der Jahresübersicht (= Übersicht 8) kann gewählt werden zwischen "Kalenderjahr" und "12 Monate". Beginnt ihr Projekt am 1. Januar gibt es keinen Unterschied zwischen diesen beiden Alternativen. Beginnt dies aber ggf. am 1. März, so wird im ersten Fall das erste Kalenderjahr komplett, also vom 1. Januar bis zum 31. Dezember dargestellt, d.h. die Jahressumme (im ersten Jahr) enthält lediglich 9 Monatswerte. Wird hingegen "12 Monate" gewählt, werden 12 Monate beginnend ab dem 1. März dargestellt, also auch über den Kalenderjahreswechsel hinaus. Die Auswahl "Kalenderjahr" bei vom 1. Januar abweichenden Startdaten kann u.U. Auswirkungen im ersten und letzten Modelljahr auf einige Kennzahlen haben, da weniger als 12 Monate berücksichtigt werden und die meisten Kennzahlen auf Jahresbasis ermittelt werden. Aus diesem Grund erfolgt zumindest auf der Übersicht 8 ein Hinweis, wann im Startjahr das Vorhaben beginnt bzw. wann es im letzten Jahr endet. |