Die Einstellungs- und Planungsoptionen zur Erstellung einer Umsatzplanung befinden sich im Excel-Finanzplan-Tool auf dem Blatt „Umsatz“. Dabei werden bereits viele Bereiche automatisch berechnet, da diese auf den bereits erläuterten Annahmen aus den Blättern "Annahmen Allg" sowie "Annahmen Gastro+Hotel" basieren. Insgesamt wird dort nach 3 sog. Profit Centern oder Bereichen unterschieden: 1. Restaurant (bzw. Gastro), 2. Hotel und 3. Sonstiges.
Die Ermittlung für Speisen und Getränke erfolgt automatisch auf Basis der gemachten Vorgaben ohne weitere Eingaben (Abschnitt A). Optional können in Abschnitt B ggf. ein Saal bzw. Veranstaltungen zusätzlich geplant werden (siehe Screenshot). Die Eingabezeilen und -zellen sind selbsterklärend. Achten Sie auf die jeweiligen Einheiten (vgl. Spalte D). Der Durchschnittsumsatz (pro Person) ist Netto, also ohne MwSt. einzugeben. Die Ermittlung und Berücksichtigung der MwSt erfolgt automatisch gemäß der von ihnen gewählten Einstellungen für Speisen und Getränke weiter unten. |
In diesem Bereich sind lediglich noch die Mehrwertsteuersätze für die einzelnen Zimmerkategorien auszuwählen, da zuvor ja Netto-Übernachtungspreise definiert wurden. Alle anderen Berechnungen erfolgen auf Basis der Vorgaben auf dem Blatt "Annahmen Gastro+Hotel". |
Der 3. Bereich "Sonstige Dienstleistungen" enthält 3 frei benennbare Unterabschnitte, die flexibel für zahlreiche weitere Erlösquellen genutzt werden können. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen: Erlöse aus Parkplätzen/Tiefgaragenstellplätze, Verleih von Sportgeräten oder Fahrrädern, Überlassung von Räumlichkeiten, Spa oder Wellnessbereiche, aber auch Mahlzeitenlieferung oder Drive-Through-Angebote, Teilnahme an Food-Festivals etc. Jeder Bereich kann individuell benannt werden. Die Planungssystematik ist unterschiedlich, um eine möglichst hohe Flexibilität für verschiedenste Geschäftsmodelle zu bieten (siehe Screenshot). In Abschnitt A kann der (Netto-)Umsatz im jeweiligen Monat direkt geplant werden. Es können auch beliebige Nebenrechnungen an anderer Stelle gemacht und dann bspw. die Monatssummen hierher verlinkt werden. Auch können bei Bedarf Formeln (nicht nur absolute Beträge) in die Eingabezellen eingefügt werden. Zusätzliche Zeilen, lassen sich oberhalb der letzten Eingabezeile (nicht oberhalb der Summenzeile) problemlos jederzeit schnell einfügen. Die Planungssystematik für die Abschnitte B und C unterscheidet sich von der in Abschnitt A ist aber bei beiden Bereichen identisch. Hier lässt sich für jedes Jahr ein durchschnittlicher (Netto-)Umsatz (getrennt für Speisen und Getränke) pro Monat vorgeben (ggf. Nebenrechnung an anderer Stelle machen und verlinken) und es ist ein MwSt-Satz auszuwählen. Anschließend erfolgt die Berechnung der jeweiligen Monatsumsätze sowie der Mehrwertsteuer automatisch.
|
Am unteren Ende des Blattes "Umsatz" besteht die Möglichkeit, über spezielle Schalter in Spalte B jeder der 6 Umsatzkategorien jederzeit einzeln an- bzw. auszuschalten (siehe Screenshot). Die Eingabewerte von ausgeschalteten Umsatzkategorien werden schraffiert dargestellt und gehen nicht in die weiteren Berechnungen ein. Die zugehörigen Eingabewerte müssen nicht extra gelöscht werden. Auf diese Weise ist eine erneute Aktivierung jederzeit mit einem "Klick" wieder möglich. |