In dieser Übersicht finden Sie wesentliche Änderungen und Korrekturen im Rahmen der Versionshistorie (= Changelog) für das Excel-Finanzplan-Tool PRO.
•Neu: Stark erweiterte Eröffnungs- bzw. Startbilanz. Neu hinzugekommen sind u.a. beim AV: "Immaterielle Vermögensgegenstände" sowie "Finanzanlagen" (bestehend aus 1. Beteiligungen, 2. Ausleihungen u. 3. Wertpapiere des AV). Beim UV: Sonstige Forderungen, aktive Rechnungsabgrenzungsposten sowie die Position "Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag". Auf der Passivseite sind neu: "Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag", Rückstellungen, Kontokorrent, Sonstige Verbindlichkeiten sowie passive Rechnungsabgrenzungsposten. •Neu: Die neuen Bilanz-Positionen "Sonstige Forderungen", Sonstige Verbindlichkeiten sowie aktive und passive RAP und auch Rückstellungen können nicht nur mit ihren Startwerten in der Anfangsbilanz berücksichtigt werden, sondern auch während des Planungshorizonts geplant werden (auf- bzw. abgebaut). Dazu finden sich die entsprechenden Eingabezellen auf dem Blatt "GuV_CF_Bilanz". •Neu: 4 neue, zusätzliche Kontrollzellen die im Zusammenhang mit den Bilanzerweiterungen (s.o.) stehen. •Neu: Forderungen aus USt./MwSt. werden in der Bilanz nicht mehr mit den entsprechenden Verbindlichkeiten aus USt. saldiert, sondern je nach Vorzeichen korrekt auf der Aktiv- (= Forderung) oder Passivseite (= Verbindlichkeit) ausgewiesen. Auf diese Weise ist jetzt die Bilanzsumme (der Planbilanz) noch realistischer. •NEU: Planungsmöglichkeiten Finanzanlagevermögen => Es wird nunmehr unterschieden in 1. Beteiligungen, 2. Ausleihungen und 3. Wertpapiere des Anlagevermögens. Dabei gibt es Möglichkeiten außerplanmäßige Abschreibungen, (nicht liquiditätswirksame) Zuschreibungen und auch Verkäufe betriebswirtschaftlich korrekt zu planen und abzubilden. Auch ist es einfach möglich, Zinserträge für die Ausleihungen zu planen. •Neu: Beim automatischen Darlehen 1 ist ab sofort das Zins u. Tilgungsintervall frei wählbar. Waren bislang immer Quartale fest voreingestellt, lässt sich dies jetzt via Dropdown einfach auch auf Monate, Halbjahre oder Jahre einstellen. Außerdem gibt es eine neue Einstellmöglichkeit, mit der die monatlichen Zinszahlungen in der tilgungsfreien Zeit (= grace period) ein- bzw. ausgeschaltet werden können. Zusätzlich wurde die Berechnung "Zinsatz pro Periode" angepasst. Hier wird der p.a. definierte Zinssatz nunmehr einfach durch die Periodenlänge geteilt (also bspw. 1/12 der Jahreszinssatzes bei Einstellung monatlich). Die bisherige unterjährige Zinseszinsberechnung wurde ersetzt, da nicht bankenüblich. Außerdem wurde der Start der Darlehenslaufzeit um einen Monat vorgezogen, beginnt also nun im "letzten" Ziehungsmonat. Auf diese Weise lassen sich auch Darlehen mit ganzjährigen Laufzeiten und einmaligem Auszahlungszeitpunkt (also mit einer Länge der Ziehungsphase von nur einem Monat) bankenüblich abbilden. •Überarbeitet: Kontokorrent-Kredit => In den Annahmen kann nun ausgewählt werden, ob der KK komplett zurückgeführt werden soll (sofern Liquidität zur Verfügung steht), oder aber ob die KK-Linie nur bis auf einen bestimmten (frei definierbaren) Wert zurückgeführt wird, der Rest also bestehen bleibt. •Überarbeitet: Auf Blatt "Ueb_01" wurden bei den "Betriebswirtschaftlichen Kennzahlen" die Formeln zur Ermittlung der Gesamtkapital- und Eigenkapitalrentabilität sowie des ROI überarbeitet. Als Gewinngröße wird nunmehr der Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag verwendet (bislang EBIT). •Optimiert: Automatischer Datenexport in neue xlsx-Datei: Das Tool enthält auf dem Blatt „Annahmen Allg“ eine Exportfunktion (VBA-Makro), mit der es möglich ist, das komplette Planungsmodell (alle Blätter) schnell und einfach zu exportieren. Das exportierte Modell kann anschließend als ganz normale Excel-Datei gespeichert und auch an Dritte (ohne eigene Lizenz) weitergegeben bzw. unter Excel für Mac geöffnet werden. Alle Daten werden ausschließlich als Werte (keine Formeln) exportiert. •Überarbeitet: Optimierung verschiedener Formeln, Beschriftungen, Kommentare und Formatierungen |
•Erstversion (Markteinführung) |