Ergänzend zu den vorgestellten DCF-Verfahren werden in der Praxis häufig vereinfachte Bewertungsverfahren, z.B. durch vergleichsorientierte Bewertung mittels Multiplikatoren, angewendet. In diesem Kapitel erläutern wir die Hintergründe und geben Hinweise zu den im EFT Value Pack enhaltenen Multiplikatorverfahren.
Zum Zwecke der Plausibilisierung der Bewertungsergebnisse besteht im EFT Value Pack die Möglichkeit, eine vergleichsorientierte Bewertung auf Basis der Bezugsgrößen EBIT und Umsatz vorzunehmen. Hierbei kann zum Beispiel auf die vom FINANCE-Magazin regelmäßig aktualisierten und veröffentlichten Börsen- und Experten-Multiples Bezug genommen werden. Die entsprechenden Multiples können auf der Webseite des FINANCE-Magazins unter folgendem Link erworben werden: https://www.finance-magazin.de/research/multiples/ Die Experten-Multiples basieren auf Markteinschätzungen von Experten aus fast 20 verschiedenen M&A-Beratungsunternehmen, die auf Erfahrungswerten von in der Vergangenheit tatsächlich erfolgten Transaktionen basieren (= Transaction-Multiples). Seitens des FINANCE-Magazins werden hierbei jeweils Korridore für die EBIT- und Umsatz-Multiples von insgesamt 16 Branchen abgefragt und gemittelt (vgl. Beispiel im Screenshot unten). Abbildung: EBIT- und Umsatzmultiplikatoren für den Unternehmenswert (Bsp. FINANCE-Multiples). Die beispielhaften Werte der obigen Abb. sind veraltet! Nicht dargestellt sind die Experten-Multiples für Mid- und Large-Cap-Unternehmen. Die Pfeile zeigen niedrigeren (rot) bzw. gestiegenen (grün) Wert gegenüber dem Vorquartal.
Da für die Bewertung via Multiplikatoren nicht nur die Branche, sondern auch der Unternehmensgröße eine wichtige Rolle spielt, werden die Experten-Multiples für drei Umsatzgrößenklassen erhoben: •Small-Caps (Umsatz unter € 50 Mio.), •Mid-Caps (Umsatz von € 50 Mio. bis € 250 Mio.) und •Large-Caps (Umsatz über € 250 Mio.) Die Experten-Multiples werden jeweils in einer Bandbreite ausgewiesen. Im EFT Value Pack werden die dort eingetragenen Eckwerte um einen (automatisch berechneten) Mittelwert ergänzt. Die folgende Tabelle zeigt die Berechnung sowie die Vor- und Nachteile der hier verwendeten Multiplikatoren Umsatz und EBIT.
|
Das Bewertungsmodell im EFT Value Pack erfordert hinsichtlich der Multiplikator-Verfahren die Vorgabe eines EBIT- bzw. Umsatz-Multiples (vgl. Screenshot unten). Dabei sind jeweils Bandbreiten anzugeben. Bei den Berechnungen wir aus diesen Bandbreiten automatisch der Mittelwert berechnet und für die Bewertung ergänzt.
Die Eingabe der Zusatzinformationen (Branche, Größe, Quelle der Multiplikatoren sowie Datum der letzten Aktualisierung) hat keine Auswirkungen auf die eigentliche Unternehmenswert-Berechnung und ist somit optional. Jedoch werden diese Informationen auf der Übersicht (Blatt „Ueb_13“) explizit ausgewiesen und ermöglichen dem externen Betrachter die Grundannahmen bzw. Herkunft der verwendeten Multiples besser nachvollziehen zu können. Die Eingabefelder für Branche sowie Größe des Bewertungsobjektes enthalten jeweils Dropdown-Menus aus denen Sie auswählen können. Die Auswahlvorschläge basieren auf den weiter oben vorgestellten FINANCE-Klassifikationen, können aber bei Bedarf auch überschrieben werden. |