In dieser Übersicht finden Sie wesentliche Änderungen und Korrekturen im Rahmen der Versionshistorie (= Changelog) für das EFT Value Pack. Sofern es sich nicht um Änderungen bzw. Neuerungen aus den Bereichen Szenario-Analyse bzw. Unternehmensbewertung handelt, finden Sie mehr Details zu den einzelnen Funktionen im Handbuch des EFT PRO für Kapitalgesellschaften.
•Überarbeitet: Formelanpassung auf Blatt GuV (Ueb_10) bei Quartalen und Jahren. Korrekte Aggregation der Monatswerte auch wenn Geschäftsjahr und Kalenderjahr unterschiedlich. •Überarbeitet: Formelanpassung auf Blatt Liquidität/Cashflow (Ueb_11) bei Quartalen und Jahren. Korrekte Aggregation der Monatswerte auch wenn Geschäftsjahr und Kalenderjahr unterschiedlich. •Überarbeitet: Blatt "Bewertung". Formelanpassung bei "Flag: Modelllaufzeit". Korrekte Anzeige/Umsetzung auch wenn Geschäftsjahr und Kalenderjahr unterschiedlich. Außerdem Rundung der Abweichungen auf 2 Stellen bei Konsistenzprüfungen mit APV-Verfahren (unten auf gleichem Blatt). |
•Neu: Die Abschreibungen des bestehenden Anlagevermögens (Immaterielle VGs + Sachanlagevermögen) können nun wahlweise automatisch oder manuell geplant werden. Auf diese Weise lässt sich bspw. auch der jeweilige Gesamtabschreibungsbetrag je Monat aus einem bestehenden Anlageverzeichnis eintragen bzw. verlinken. •Neu: Zusätzliche Kontroll- und Integritätsprüfungen (u.a. beim Planungsmanager) •Überarbeitet: Formeloptimierungen auf den Blättern GuV (Ueb_10) u. Liquidität/Cashflow (Ueb_11) so dass diese noch einfacher erweitert werden können. •Überarbeitet: Ergänzung und Optimierung verschiedener Übersetzungen (Englische Begriffe) •Überarbeitet: Formelanpassungen bei den Sondervorauszahlungen (bei Dauerfristverlängerung) •Aktualisiert: Eintragung der neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung (gültig für Deutschland ab 1.1.2024) •Aktualisiert: VBA-Code zur Produktaktivierung bzw. -lizenzierung (wg. neuer QLM-Version) |
•Neu: "Planungsmanager" => Neues AddOn-Blatt zur Vereinfachten Planung. Beliebige Werte (Erträge und Kosten) aus der bestehenden Planung lassen sich ganz einfach selektieren und transformieren, um die neuen Werte dann an beliebiger Stelle im EFT einzufügen. Auf diese Weise lassen sich schnell bestimmte Planwerte in Abhängigkeit von anderen Werte planen. Das können bspw. historische Daten sein oder aber Werte mit spezieller saisonaler Verteilung etc. •Neu: Auf dem Übersichtsblatt "Ueb_02" wurde eine weitere Übersicht zur Entwicklung der bestehenden (Alt-)Darlehen im Planungszeitraum ergänzt. Neben einer übersichtlichen Grafik enthält die Übersicht auch die wichtigsten Eckdaten dieser Darlehen (Summe der Tilgungen, Zinszahlungen, Stand ab Modellende etc.). •Neu: Die Kontokorrentlinie kann ab sofort (bei Bedarf) im Planungszeitraum zweimal angepasst (d.h. erhöht od. verringert) werden. Bislang gabe es lediglich die Möglichkeit die Höhe der Linie einmal für die gesamte Modelllaufzeit vorzugeben. •Neu: Beim automatischen Darlehen 1 ist ab sofort das Zins u. Tilgungsintervall frei wählbar. Waren bislang immer Quartale fest voreingestellt, lässt sich dies jetzt via Dropdown einfach auch auf Monate, Halbjahre oder Jahre einstellen. Außerdem gibt es eine neue Einstellmöglichkeit, mit der die monatlichen Zinszahlungen in der tilgungsfreien Zeit (= grace period) ein- bzw. ausgeschaltet werden können. •Neu: für die Abweichungs- bzw. Soll-Ist-Analyse kann nun zusätzlich auf dem Blatt "Annahmen" vorgegeben werden: 1. Ein Mindestbetrag (absolut in EUR) ab dem überhaupt erst Symbole/Pfeile angezeigt werden. Unbedeutende, da betragsmäßig relativ kleine Abweichungen, können damit "ausgeblendet" werden. 2. Ein Maximalwert in Prozent bis zu dem die Prozentabweichungen maximal dargestellt werden. Auch hierdurch steigt die Übersichtlichkeit, da große relative Abweichungen die aber betragsmäßig unbedeutend sind so "gefiltert" werden können. •Neu: Ab sofort können die Bilanz-Positionen "Sonstige Forderungen", Sonstige Verbindlichkeiten sowie aktive und passive RAP auch aufgebaut, d.h. erhöht werden. Bislang waren diese auf dem Blatt "GuV_CF_Bilanz" nur abbaubar. •Überarbeitet: In der Bilanz (z.B. Blatt "GuV_CF_Bilanz") werden die Forderungen aus Umsatzsteuer mit den Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuer saldiert, so dass sichergestellt ist, dass jeden Monat immer nur ein Wert in der Bilanz ausgewiesen wird (aktivisch im Fall einer USt.-Forderung, passivisch bei USt.-Verbindlichkeiten) •Überarbeitet: Auf Blatt "Ueb_06" wurden bei den Kennzahlen die Formeln zur Ermittlung der Gesamtkapital- und der Eigenkapitalrentabilität überarbeitet. Als Gewinngröße wird nunmehr der Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag verwendet (bislang EBIT). •Überarbeitet: Bei der Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit wurde die Berücksichtigung der Mittel für Re-Investitionen korrigiert. Der erweiterte CF wird jetzt richtigerweise nur noch um den Eigenmittelanteil gekürzt, da der Fremdfinanzierungsanteil ja mit einem Mittelzufluss verbunden ist. •Überarbeitet: Optimierung verschiedener Formeln, Beschriftungen, Kommentare und Formatierungen •Aktualisiert: Eintragung der neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung (gültig für Deutschland ab 1.1.2023) |
•Überarbeitet: Optimierung Makro-Code "QLM-Lizenzierungsassistent" => Kompatibilität mit neuester Version von Microsoft OneDrive (Privat + Business) •Überarbeitet: Optimierung des Export-Makros. Bedingte Formatierungen werden jetzt auch vollständig in die Export-Datei übertragen •Aktualisiert: Eintragung der neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung (gültig für Deutschland ab 1.1.2022) •Aktualisiert: Gewerbesteuer => Erhöhung Freibetrag für die existierenden Hinzurechnungen im Sinne des § 8 Nr. 1 Gewerbesteuergesetz (GewStG) von 100.000 Euro auf 200.000 Euro (gilt ab 2020) •Überarbeitet: Kleinere Optimierung von verschiedenen Beschriftungen, Kommentaren und Formatierungen |
•Neu: Automatischer Datenexport in neue xlsx-Datei: Das EFT PRO enthält ab sofort auf dem Blatt „Annahmen“ eine Exportfunktion (VBA-Makro), mit der es möglich ist, das komplette Planungsmodell (alle Blätter) schnell und einfach zu exportieren. Das exportierte Modell kann anschließend als ganz normale Excel-Datei gespeichert und auch an Dritte (ohne eigene Lizenz) weitergegeben bzw. unter Excel für Mac geöffnet werden. Alle Daten werden ausschließlich als Werte (keine Formeln) exportiert. •Neu: Erweiterte Eröffnungsbilanz für Forderungen bzw. Verbindlichkeiten USt gegenüber FA. Je nachdem ob zu Planungsbeginn eine Forderung oder eine Verbindlichkeit besteht, ist einmal eine Eingabe auf der Aktivseite und bei der Verbindlichkeit auf der Passivseite möglich bzw. notwendig. Auf diese Weise stimmt jetzt auch die Bilanzsumme der Eröffnungsbilanz für den Fall, dass eine Forderung gegenüber dem FA besteht. •Neu: Zusätzliche Position "Sonstige Steuern" nach Ertragssteuern in der GuV ergänzt (in Übereinstimmung mit HGB Gliederungsschema) •Überarbeitet: Im Rahmen der Kapitaldienstberechnung wird nun der Zinsanteil des Leasingaufwandes auf Blatt "Ueb_09" automatisch mit dem voreingestellten Zinsaufwand abgeglichen bzw. dieser wird verwendet. Auf diese Weise wird eine evt. Doppelberücksichtigung vermieden. •Überarbeitet: Automatische Bestandsplanung: Sofern aktiviert wird im ersten Monat der größere Wert von der absoluten Vorgabe bzw. von dem berechneten prozentualen Betrag als Zielwert verwendet •Überarbeitet: Anpassung Makro-Code zum Aufruf des QLM-Lizenzierungs-Assistenten => Kompatibilität mit Microsoft OneDrive •Aktualisiert: Eintragung der neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung (gültig für Deutschland ab 1.1.2021) •Überarbeitet: Optimierung verschiedener Formeln, Beschriftungen, Kommentare und Formatierungen |
•Neu: Berechnung der Szenario-Tabelle auf dem Blatt "Szenarios" ein-/ausschaltbar, Dadurch erheblicher Performancegewinn bei Bearbeitung/Befüllung des Modells, da nicht immer alle Szenarien von Excel durchgerechnet werden. •Neu: Für Grafik "Kontostand und Kontokorrent" (auf "Ueb_04") kann in den Annahmen der Darstellungszeitraum gewählt werden (mindestens 12 Monate, maximal gesamte Modelllänge). Die dynamische Grafik passt sich automatisch an. •Neu: Zusätzlicher frei definierbarer Umsatzsteuersatz. Damit können nun (bei Bedarf) 4 verschiedene Umsatzsteuersätze parallel genutzt werden (Anwendungsszenario: z.B. Abbildung der im Konjunkturpaket beschlossenen (ab 1.7.2020 gültigen) Mehrwertsteuer-Senkung auf 16% bzw. 5%). •Neu: Hat das Unternehmen zum Planungsbeginn bereits mehrere Darlehen aufgenommen, können die zukünftigen Tilgungs- und Zinszahlungen ab sofort für jedes Darlehen (auf dem Blatt "Finanzierung") individuell geplant werden. Es sind bereits 5 Darlehen vorbereitet. Bei Bedarf können vom Anwender schnell und einfach zusätzliche Zeilen/Darlehen eingefügt werden. •Neu: Zusätzlicher frei definierbarer Umsatzsteuersatz. Damit können nun (bei Bedarf) 4 verschiedene Umsatzsteuersätze parallel genutzt werden (Anwendungsszenario: z.B. Abbildung der im Konjunkturpaket beschlossenen (ab 1.7.2020 gültigen) Mehrwertsteuer-Senkung auf 16% bzw. 5%. •Neu: Digitale Signatur hinzugefügt für VBA-/Makro-Code. Eigenes Zertifikat der Fimovi GmbH (ausgestellt von Sectigo, ehemals Comodo). Erhöhte Sicherheit, da Änderungen des Codes durch Externe ausgeschlossen. •Überarbeitet: Optimierung verschiedener Beschriftungen, Kommentare und Formatierungen |
•Erstversion (Markteinführung) •Basierend auf EFT PRO für Kapitalgesellschaften 5.01 |