So gelingt der Schnellstart
Dieser Abschnitt richtet sich an diejenigen, die keine Freunde von vielen Worten sind, sondern verständlicherweise gleich mit ihrer Planung beginnen wollen. Sofern Sie die folgenden Hinweise beachten, sollten die ersten Schritte wie gewünscht gelingen:
1.Excel-Datei des EFT öffnen (vorher bzw. bei der ersten Nutzung muss die Datei einmalig lizenziert bzw. aktiviert werden => siehe Hinweise zur Aktivierung
2.Auf das Blatt "Annahmen" gehen und dort ganz oben auf den Makro-Button "Neues Planung - Alle Inhalte löschen" klicken. Dadurch werden alle Musterdaten des fiktiven Immobilienprojektes gelöscht.
3.Anschließend die Datei unter neuem, beliebigen Namen auf ihrem Computer speichern. Auf diese Weise behalten Sie die Originaldatei unverändert und können diese bei Bedarf nochmals ansehen oder als Master nutzen, sofern z.B. versehentlich etwas gelöscht wurde. Die Datei wird übrigens automatisch bei jedem Schließen gespeichert, so dass keine Eingaben verloren gehen.
4.Mit der Eingabe der "Allgemeinen Planungs- und Modellannahmen" (oben auf dem Blatt "Annahmen") beginnen. Wichtig ist insbesondere die Länge des Planungshorizontes bzw. die der einzelnen Phasen. Diese können zwar auch später noch geändert werden, allerdings müssen dann i.d.R. auch andere Anpassungen (z.B. bei der Verteilung der Investitionen) nachgezogen werden (Details dazu finden Sie hier im Abschnitt Phasen).
5.Weitere Annahmen auf dem Blatt "Annahmen" vorgeben (soweit diese bereits bekannt, Anpassung auch später jederzeit problemlos möglich). Achten Sie auch auf die erläuternden Kommentare/Notizen, die Sie in vielen Zellen finden. Diese sind an den roten Dreiecken oben rechts in der Zelle erkennbar. Den Abschnitt Finanzierung zunächst ignorieren und noch nicht ausfüllen. Vorher sollten die Einnahmen geplant werden.
6.Planungsannahmen für die Einnahmen auf dem gleichnamigen Tabellenblatt ausfüllen. Dort wird unterschieden in Einnahmen in den Bereichen Wohneinheiten, Gewerbeeinheiten, Garagen-, Park- und Stellplätze sowie Sonstige Einnahmen.
7.Schließlich gilt es, die Finanzierung des Gesamtprojektes auf dem Blatt "Annahmen" zu planen. Da es dort "unendliche" viele Kombinationsmöglichkeiten aus Eigen- und Fremdkapitalbausteinen mit bis zu 6 Darlehen gibt, empfehlen wir bei der ersten Nutzung die Erläuterungen zum Thema Finanzierungskaskade zu lesen.