Die Planung der Investitionen bzw. Herstellungskosten während der Bauphase ähnelt der Vorgehensweise in der Planungsphase (zumindest, was die Verteilung auf die Einzelmonate der Phase betrifft). Abweichend ist hier allerdings die Ermittlung der Einzelbeträge, da sich die Aufschlüsselung hier an der DIN 276:2018-12 (Ermittlung und Gliederung von Kosten im Bauwesen) orientiert.
Für KG 100 (= Grundstück) sind hier keine Werte einzutragen, da diese (inkl. der anteiligen Erwerbsnebenkosten) bereits weiter oben im Abschnitt "Kaufpreis" eingetragen wurden und somit automatisch hier verwendet werden können.
Die einzelnen Kostengruppen enthalten i.d.R. Reserve- bzw. Leerzeilen für eigene Eintragungen. Informationen zu möglichen Unterpositionen gem. der DIN-Norm finden Sie in den jeweiligen Zellkommentaren bzw. Notizen (vgl. Screenshot-Beispiel unten für KG 200).
Selbstverständlich können Sie auch weniger detailliert planen und die Gesamtkosten der jeweiligen Kostengruppe einfach in eine der Zeilen summarisch eintragen. Nur die Gesamtsummen werden weiter unten übernommen und sind dann auf die Phase prozentual zu verteilen.
Zeitliche Verteilung und Abschreibung
Im unteren Teil der Annahmen zur Investitions- bzw. Bauphase findet die prozentuale Verteilung (= Liquiditätswirksamkeit) der Gesamtbeträge innerhalb der Bauphase statt (siehe Screenshot unten). Die Beträge für KG 100 bis 700 kommen automatisch von oben, vier weitere Reserveposition können Sie zusätzlich (oder alternativ) für die Planung nutzen.
Die Auswahl eines beliebigen Abschreibungssatzes erfolgt aus dem Dropdown-Menu in Spalte E. Die Nutzungsdauer wird dann automatisch angegeben. Wie Sie diese definieren bzw. ändern können finden Sie im Abschnitt Abschreibungen.
Hinsichtlich der Verteilung muss die Summe der eingegebenen Prozentwerte immer 100% ergeben. Es gibt eine automatische Hinweis- bzw. Fehlermeldung, wenn die jeweilige Zeilensumme von 100% abweicht. In der Regel müssen Sie hier Anpassungen vornehmen, wenn Sie später (im Nachherein) das Timing anpassen, also z.B. die Bauphase verkürzen (bei Verlängerung i.d.R. kein Fehler aber ggf. trotzdem Umverteilung sinnvoll)