Eine der zentralen Fragen von Gründungswilligen und Selbständigen lautet:
„Werde ich auskommen mit meinem Einkommen?”
Dies ist für die Unternehmer oft nur schwer zu beantworten, weil dabei viele Faktoren eine Rolle spielen. Neben den produkt- bzw. dienstleistungsspezifischen Kosten, sollte man auch seinen privaten Finanzbedarf kennen, es muss an Krankenversicherung und andere Sozialversicherungsbeiträge gedacht werden und auch Steuerzahlungen dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Schließlich hängt die Kosten- und Gewinnhöhe immer auch von der Anzahl der verkauften Produkte bzw. Stunden bei Dienstleistern ab.
Bei Beantwortung dieser Fragen hilft das Excel-Vorlagen-Paket „Preiskalkulation für Selbständige“, welches zwei eigenständige Kalkulations-Tools enthält, die zum einen auf Produktverkäufe und zum anderen auf Anbieter von Dienstleistungen abgestimmt sind.
Jede Vorlage erlaubt die genaue Bestimmung des privaten Finanzbedarfs, die Eingabe sämtlicher variablen und fixen Kosten und bestimmt dann für verschiedene Verkaufspreise bzw. Stundensätze und Mengen den jeweiligen Gewinn vor und nach Steuern. Eine Tragfähigkeitsanalyse für ihre Selbständigkeit fehlt ebenso wenig, wie eine Gewinn-Analyse sowie eine automatisierte Ermittlung der Gewinnschwelle (= Break-Even). Sämtliche Ergebnisse werden in übersichtlichen Tabellen und Grafiken dargestellt und können einfach ausgedruckt oder exportiert werden.
Die zentrale Frage nach der Tragfähigkeit der eigenen Selbständigkeit hängt von vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren ab, welche systematisch in diesen Excel-Tools abgefragt und dann für die Berechnungen berücksichtigt werden.
In den allgemeinen Angaben lassen sich u.a. wichtige steuerliche Grundannahmen voreinstellen. Das reicht von der Abfrage im Rahmen der Umsatzsteuer, ob die sogenannte Kleinunternehmer-Regelung (§ 19 UStG) angewendet werden soll, über Vorgaben zur Gewerbesteuer (wird als Status Freiberufler gewählt, entfällt die GewSt-Pflicht) bis zur Vorgabe eines persönlichen Einkommensteuersatzes, mit dem im Rahmen der Gewinn-Analyse gerechnet werden soll.
Anschließend folgt eine detaillierte Ermittlung ihres privaten Finanzbedarfes. Denn nur wenn Sie genau wissen, was Sie bzw. ihre Familie mindestens zum Leben benötigen, können Sie Preisuntergrenzen ermitteln oder Mindestabsatzmengen, welche dann die Tragfähigkeit gerade noch sicherstellen.
Im nächsten Schritt bzw. Tabellenblatt geben Sie die variablen und fixen Kosten ihrer Produkte bzw. Selbständigkeit vor. Auf dieser Datenbasis wird dann im Tool automatisch eine Gewinn-Ermittlung durchgeführt (inkl. Steuerberechnung).
Ein Highlight sind integrierte Makrofunktionen mit deren Hilfe Sie mit einem „Klick“ verschiedene Zielwertanalysen durchführen können. Damit können Sie ganz einfach ihre Gewinnschwelle (= Break-Even) ermitteln oder es lassen sich schnell Fragen beantworten wie:
Abgerundet werden die umfangreichen Analysemöglichkeiten durch zusätzliche Tabellenblätter für den Mehrproduktfall. Hier lassen sich für bis zu drei unterschiedliche Produkte (erweiterbar) nicht nur die einzelnen Stückdeckungsbeiträge ermitteln, sondern es wird auch für den Mehrproduktfall eine Gewinn- und Tragfähigkeits-Analyse durchgeführt.
Für die beiden Excel-Vorlagen in unserem Paket „Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige“ haben wir eine umfassende Beschreibung und Anleitung erstellt, die Sie hier vollständig downloaden können.
Die folgenden Screenshots vermitteln ihnen einen ersten Eindruck der Software. Klicken Sie auf ein Bild für eine Anzeige in Originalgröße.
Mit dem E-Rechnungsgenerator GoBD-konform elektronische Rechnungen aus Excel erstellen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen