Bei uns finden Sie auch internationale Excel-Finanzplanungsmodelle, die wir unter dem Namen „Excel-Financial-Model“ (EFM) anbieten. Die englischsprachigen Modelle sind nicht lediglich Übersetzungen des erfolgreichen Excel-Finanzplan-Tool PRO, sondern vollständige Neuentwicklungen, die auf spezifische Geschäftsmodelle und internationale Anforderungen ausgerichtet sind.
Uns haben zunehmend Anfragen von Unternehmen erreicht, die für ihre digitalen Geschäftsmodelle ein professionelles Excel-Finanzplanungstool gesucht haben.
Hierunter fallen alle Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Umsätzen (sog. Abo- bzw. Subskriptionsmodelle), die weitgehend digital abgewickelt werden und sich an Endkunden (B2C) und/oder Geschäftskunden (B2B) richten können.
Beispiele digitaler Online-Geschäftsmodelle:
Zur einfachen Planung genau solcher Geschäftsmodelle haben wir das Excel-Financial-Model „Digital Economy“ entwickelt. Mehr über die Planungsmöglichkeiten und was dieses Tool so besonders macht, erfahren Sie im folgenden kurzen Vorstellungsvideo.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit diesem Tool können bereits im Planungsprozess typische Eingabeparameter wie Churn-Rates, Vertragslaufzeiten, Up- und Cross-Selling-Vorgaben, Zahlungsmodalitäten, Freemium-Angebote, Customer Acquisition Costs (CAC) u.v.m. berücksichtigt werden und zwar individuell für verschiedene Produkte bzw. Dienstleistungen (vgl. Screenshot 1).
Auf der Output-Seite werden neben vielen Standard-Finanzkennzahlen aus dem Bereich Liquidität und Rentabilität selbstverständlich auch die branchenüblichen Metriken digitaler Geschäftsmodelle berechnet (bspw. Customer Lifetime Value (CLTV), Customer Acquisition Costs (CAC) für jedes Produkt, CLTV:CAC Ratio, Bruttorendite pro Kunde/Abonnent etc.)
Dies ermöglicht ihnen eine schnelle und gute Einschätzung, ob ihr Geschäftsmodell unter den getätigten Annahmen mittel- bis langfristig tragfähig ist oder ob eventuell mehr Geld für die Akquise eines Kunden ausgegeben wird, als dieser über seine “Lebensdauer” dem Unternehmen einbringen wird.
Eine Besonderheit, im internationalen Bereich aber weit verbreitet, ist die Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem sog. Umsatzkostenverfahren (UKV), im Gegensatz zum verwendeten Gesamtkostenverfahren (GKV) beim EFT PRO. Das Ergebnis ist natürlich identisch, jedoch werden beim UKV die Erträge und Aufwendungen auf die abgesetzten Mengeneinheiten (nicht die produzierten) bezogen. Das Excel-Financial-Model erlaubt deshalb die Erfassung und Zuordnung der Aufwendungen nach Funktionsbereichen (wie bspw. Herstellung (COGS), Marketing & Vertrieb (M&S), Verwaltung (G&A) etc.).
Ferner lassen sich detailliert für jedes Produkt/Service verschiedene direkte Kosten (direct costs) planen. Diese variablen Kosten passen sich automatisch bei jeder Änderung der Kunden- bzw. Verkaufszahlen an und können jedem Produkt verursachungsgerecht (= direkt) zugerechnet werden (vgl. Screenshot 2).
Die Aussagekraft ihrer Finanzplanung allgemein und die der abgeleiteten Kennzahlen im Besonderen steigt auf diese Weise erheblich an.
Wir haben für Sie neue Features und Möglichkeiten ergänzt, ohne auf Altbewährtes zu verzichten. D.h. freie Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit sowie Kompatibilität mit den FAST-Financial-Modelling-Standard bleiben ebenso erhalten, wie die einfache und schnelle Handhabung der Excel-Vorlagen und unsere umfangreichen Support- und Serviceleistungen.
Die wichtigsten Anpassungen bzw. Unterschiede zum EFT sind:
Hier finden Sie zusätzliche Dokumente und Links die ihnen helfen, einen besseren Eindruck vom Umfang und den Möglichkeiten der Software zu bekommen.
Erhalten Sie einen ersten Eindruck vom Excel-Financial-Model (EFM), indem Sie sich die folgenden Screenshots ansehen. Klicken Sie auf ein Bild für eine Anzeige in Originalgröße.
Gerne stellen wir ihnen kostenlos Excel-Dateien der Modelle (für Excel für Windows und für Excel für Mac) zur Verfügung.
Diese helfen ihnen, sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit des Tools (Aufbau, Eingabemöglichkeiten, Ergebnisübersichten und Diagramme etc.) zu machen und ausprobieren zu können, wie schnell und einfach es geht, damit Online-Geschäftsmodelle zu planen.
Füllen Sie dazu einfach dieses Formular aus.