Eine professionelle Liquiditätsplanung ermöglicht ihnen einen zahlungsstromorientierten Blick in die Zukunft, bietet ihnen Handlungssicherheit sowohl in der Krise wie auch im Wachstum und gewährleistet ihnen eine starke Verhandlungsposition mit Kunden, Lieferanten, Gläubigern und Kapitalgebern. Darüber hinaus gehört die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit zu den wichtigsten Aufgaben jeder Geschäftsleitung.
Wichtig für eine möglichst realitätsnahe Liquiditätsvorschau ist dabei, dass wirklich sämtliche kurz- und mittelfristigen Zahlungsströme berücksichtigt und korrekt erfasst werden.
PREMIUM = automatisierter Datenimport aus Finanzbuchhaltungs- bzw. ERP-Software
Hier setzt unser IDW PS 880-zertifiziertes Excel-Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“ an. Im Gegensatz zu der relativ einfachen Excel-Vorlage Liquiditätstool lassen sich in dieser professionellen Variante in einem ersten Schritt die IST-Daten automatisiert aus ihren Vorsystemen (Finanzbuchhaltungs- od. ERP-Software) importieren.
Dazu zählen insbesondere die Bewegungsdaten wie Offene Posten (= OPOS) ihrer Kunden (Debitoren) und Lieferanten (Kreditoren). Der Import ist mit wenigen Klicks erledigt und erspart ihnen die zeitaufwendige Eingabe von teilweise hunderten von Einzelpositionen die bei jeder Aktualisierung erneut erforderlich wäre.
In einem zweiten Schritt werden die bereits gebuchten Geschäftsvorfälle um Planwerte ergänzt, so dass dann alle zukünftig liquiditätsrelevanten Ereignisse, d.h. sämtliche Ein- und Auszahlungen, erfasst sind und abgebildet bzw. ausgewertet werden können.
Alle verwendeten Logos und Markenzeichen sind Eigentum ihrer eingetragenen Besitzer.
Die Erfassung und Planung erfolgt dabei taggenau, wird aber in den Übersichten abhängig vom Zweck der Finanzplanung zusätzlich auch auf Kalenderwochen (z.B. für kurzfristige Cash-Disposition, Zahlungsfähigkeitsprüfung etc.) oder Monate (z.B. für Investitionsentscheidungen, Finanzierungskonzepte etc.) verdichtet dargestellt.
Auch die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit gemäß IDW S11 lässt sich mit Hilfe dieses Excel-Tools durchführen.
Alles zum Thema Liquiditätsplanung mit Excel finden Sie in diesem ausführlichen Blogbeitrag. Außerdem haben wir ihnen zahlreiche Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung in diesem Beitrag zusammengestellt.
Mit unserer Lösung „Liquiditätsplanung PREMIUM“ adressieren wir ein von Anwendern vielfach geäußertes Problem:
… eine etablierte Finanzbuchhaltungs- oder ERP-Software mit hunderten von Buchungen ist vorhanden (z.B. DATEV vom Steuerberater etc.), d.h. alle IST-Daten sind im Detail verarbeitet und bekannt. Aber: In den Softwareprogrammen können zusätzliche Plandaten nicht oder nur sehr schwerfällig eingegeben werden, außerdem sind die Auswertungsmöglichkeiten begrenzt. Insgesamt lässt sich kein Gesamtbild der zukünftigen Liquidität ermitteln …
Dies war für Fimovi der Ansporn, unsere seit vielen Jahren erfolgreiche Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ zu einem umfassenden Liquiditätsplanungstool mit der Möglichkeit zum automatisierten Datenimport auszubauen.
Dabei ist ein völlig neues Produkt, nämlich das Excel-Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“, herausgekommen.
Die PREMIUM-Version hat drei wesentliche Alleinstellungsmerkmale:
Unser Ziel war es, mit möglichst vielen Finanzbuchhaltungs- und ERP-Systemen einen Import durchführen zu können. Dies haben unsere Excel-Experten durch die intelligente Nutzung der Excel-Funktionalität „Power Query“ erreicht. Dabei handelt es sich verkürzt gesagt um ein leistungsfähiges Werkzeug, welches automatisiert große Datenmengen (aus Vorsystemen oder Dateien) extrahieren, (in ein gewünschtes Format) transformieren und schließlich an Excel übergeben kann.
DATEV Import problemlos möglich
Die Mehrzahl der Steuerberater arbeiten heute mit Softwarelösungen der DATEV eG. Das DATEV Format wurde Ende der 90er zur Übertragung von Daten zwischen Buchhaltung der Anwender und Steuerbüro eingeführt. Durch die vielseitigen Funktionen und der diversen Kompatibilität mit verschiedenen Systemen, hat sich die Lösung auf dem Deutschen Markt bewährt und zu einem Quasi-Standard entwickelt.
Buchhaltungsdaten im DATEV-Standardformat (z.B. aus Kanzlei-Rechnungswesen als ASCII-formatierte txt-Datei) lassen sich mit einem Klick problemlos in die „Liquiditätsplanung PREMIUM“ importieren. Viele andere Finanzbuchhaltungsprogramme erlauben ebenfalls den Datenexport in diesem standardisierten Format.
Darüber hinaus können die Power Query Abfragen so angepasst werden, dass im Grunde aus allen gängigen Finanzbuchhaltungs- und ERP-Systemen automatisiert importiert werden kann. Durch die Trennung von Debitoren- und Kreditoren-Import ist es sogar möglich, dass Sie völlig verschiedene Vorsysteme für den Export ihrer Daten verwenden. Beispielsweise können die Kreditorendaten aus einem Finanzbuchhaltungssystem kommen, während die Debitorendaten bspw. aus einer speziellen Agentur- oder Projektplanungssoftware stammen können.
Datenimport u. a. möglich aus:
Um ein vollständiges Bild über die zukünftige Liquiditätsentwicklung zu erhalten, müssen neben den importierten OPOS noch alle weiteren Zahlungen berücksichtigt bzw. geplant werden.
Alle individuellen Zahlungsgrößen (z.B. zukünftige Umsätze, Löhne u. Gehälter, andere Kosten aber auch Investitionen, Desinvestitionen, Darlehensaufnahmen, Tilgungen etc.) können einfach und komfortabel auf einem eigenen Tabellenblatt erfasst werden.
Dabei stehen zahlreiche sog. „Serientypen“ zur Verfügung (bspw. einmalig, täglich, monatlich, quartalsweise etc.), so dass lediglich der Betrag, Serientyp, Datum der ersten Zahlung und die Anzahl der Wiederholungen vorgegeben werden müssen. Alles Weitere wird dann automatisch eingetragen und auch bei rollierender Planung werden die Zahlungen jeweils zu den vorgegebenen Zeitpunkten korrekt ausgewiesen.
Durch den Rückgriff auf alle liquiditätsrelevanten Sachverhalte aus dem Buchungsbestand (z.B. gebuchte Ein- und Ausgangsrechnungen, Debitoren- und Kreditorendaten, Stand der Bankkonten etc.) können diese Daten natürlich in der „Liquiditätsplanung PREMIUM“ auch dargestellt und ausgewertet werden.
So gibt es neben der obligatorischen Liquiditätsvorschau auf Tages-, Kalenderwochen- oder Monatsbasis (numerisch und grafisch) auch Übersichten zu den „Top 10“ Debitoren und Kreditoren, eine Fälligkeitsanalyse der offenen Forderungen und Verbindlichkeiten sowie eine Debitoren- und Kreditorenübersicht in der alle Einzelforderungen bzw. -verbindlichkeiten nach verschiedenen Kriterien sortiert (z.B. nach Betragshöhe, Name, Nr.) und zusammengefasst ausgegeben werden können (siehe Screenshots).
Schließlich eigent sich das Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“ auch zur Prüfung der Zahlungsunfähigkeit gemäß IDW S11. Stichtagsbezogen lässt sich ein Finanzstatus berechnen sowie darauf aufbauend ein Drei-Wochen-Finanzplan und auch ein 3-Monats-Finanzplan, wie im drei-schrittigen Prüfungsschema des IDW S11 vorgesehen.
Damit bietet ihnen das Excel-Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“ die Grundlage für ein Frühwarn- und Prüfsystem. Die mit diesem Tool erstellte Liquiditätsvorschau warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen (Überziehungen inkl. Kontokorrent), so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können.
Für Unternehmen die sich in einer Liquiditätskrise bzw. im Krisenstadium der Insolvenzreife befinden, geht es häufig um die Frage der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
In diesem Zusammenhang werden in aller Regel Berater aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Steuern und Recht gezielt als Gutachter oder Sanierer beauftragt. Dabei regelt der IDW-Standard S 11 das Vorgehen bei der Beurteilung der klassischen Insolvenzantragsgründe. In Frage kommen dabei drei Insolvenzeröffnungsgründe: 1. Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO), 2. Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) und 3. Überschuldung (§ 19 InsO).
Grundsätzlich ist bei der Prüfung der Zahlungsunfähigkeit gemäß IDW S 11 in drei Schritten vorzugehen (vgl. Abb. rechts). Da sich alle diese Prüfungsschritte mit dem Excel-Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“ durchführen lassen, bietet dieses Werkzeug allen Beratern wichtige Unterstützung.
Klicken um zu vergrößern
Die Prüfung von Softwareprodukten mittels des Prüfungsstandard PS 880 vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) bezieht sich auf die Feststellung der Ordnungsmäßigkeit, unabhängig von deren Implementierung und Produktivsetzung. Der Softwareanbieter weist dadurch nach, dass sein Teil der Verantwortung im Rahmen der steuerrechtlichen Verpflichtungen geprüft und positiv bestätigt wurde.
Bei der „Liquiditätsplanung PREMIUM“ gehört neben den technischen Plausibilitäten und Kontrollfunktionen, der Einhaltung der handels- und steuerrechtlichen Grundsätze, auch die Verwendung des international etablierten „FAST-Standards“ einschließlich zahlreicher, implementierter Prüfzellen zum Grundgerüst der Ordnungsmäßigkeit.
In einem aufwendigen Prüfungsprozess haben die Wirtschaftsprüfer der Treuhand Weser-Ems (www.treuhand.de/) die aktuelle Liquiditätsplanung PREMIUM Version auf Herz und Nieren geprüft und sind zu einem positiven Ergebnis gekommen. Das Testat unterstreicht einmal mehr, welchen hohen Qualitätsstandard unsere Excel-Tools erfüllen.
Die Software Liquiditätsplanung PREMIUM bietet:
Lesen Sie hier die Prüfbescheinigung der Wirtschaftsprüfer für die Software Liquiditätsplanung PREMIUM.
Mit der Erteilung dieses Testates hat Fimovi bereits zwei IDW PS 880-zertifizierte Excel-Tools im Angebot. Bei dem anderen handelt es sich um das Excel-Finanzplan-Tool PRO.
Auch für unser Excel-Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“ haben wir eine umfassende Anleitung erstellt.
Die folgenden Screenshots vermitteln ihnen einen ersten Eindruck von unserem Excel-Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“. Klicken Sie auf ein Bild für eine Anzeige in Originalgröße.
|
Jahreslizenz
|
Dauerlizenz
|
---|---|---|
Preis |
25,–€ pro Monat |
750,–€ einmalig |
Zahlung |
jährlich im Voraus |
einmalig beim Kauf |
Laufzeit |
365 Tage |
unendlich |
Kündigungsfrist/Automatische Verlängerung |
keine / nein |
– / – |
Anzahl gleichzeitiger Installationen |
bis zu 2 Rechner |
bis zu 4 Rechner |
Updates |
inklusive |
inklusive |
Support |
||
Sicherheit der Daten |
Alle Daten bleiben beim Nutzer |
Alle Daten bleiben beim Nutzer |
DATEV-Import |
||
Kostenlose Anpassung Datenimport |
||
IDW PS 880 Zertifizierung |
||
Alle Funktionen verfügbar? |
||
Beliebig viele Versionen speicherbar? |
||
Eigene Anpassungen u. Erweiterungen möglich? |
||
|
Preise zzgl. MwSt; Bei Abonnements Laufzeit mind. 12 Monate; Zahlung im Voraus. Zusätzliche Arbeitsplätze/Installationen auf Anfrage jederzeit möglich. Kompatibilität: Mindestens Excel für Windows 2010 (v14.0) oder neuer. Nicht kompatibel mit Excel für Mac.
Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine persönliche Testversion von unserem Excel-Tool „Liquiditätsplanung PREMIUM“ anzufordern.
Sollten Sie nach Absenden ihrer Anfrage keine E-Mail in Ihrem Posteingang vorfinden, schauen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner.
Mit dieser Version können Sie alle Funktionen 21 Tage lang kostenlos testen. Erfordert mindestens Microsoft Excel für Windows ab Version 2010 (v14.0). Nicht kompatibel mit Excel für Mac oder anderen Tabellenkalkulationsprogrammen wie bspw. Google Sheets, Numbers für Mac oder Open Office.
Mit dem E-Rechnungsgenerator GoBD-konform elektronische Rechnungen aus Excel erstellen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen