Fimovi Blog | Alle Beiträge

Fimovi Blog | Alle Beiträge

Unternehmerlohn – Berechnung und Berücksichtigung bei der Finanzplanung

Häufig vernachlässigen es die Gründer im Rahmen ihres Gründungsvorhabens die Kosten für die private Lebensführung (z.B. Miete, Vorsorge, Versicherungen etc.) einzuplanen. Zentraler Bestandteil der Liquiditätsplanung des unternehmerischen Vorhabens muss deshalb immer auch die Berücksichtigung dieser Kosten sein. Fälschlicherweise wird hierfür oft der Begriff des sog. „Unternehmerlohns“ verwendet. Was sich dahinter verbirgt, und was Sie im Rahmen einer Finanzplanung wirklich berücksichtigen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Beitrag lesen »

Matrixformeln und deren Verwendung im Financial Modelling

Matrix- oder Arrayfunktionen in Excel sind auch für viele versierte Excel-Anwender immer noch ein Mysterium. Dabei sind Matrixfunktionen äußerst mächtig, da man mit ihrer Hilfe im Prinzip mehrere Rechenoperationen in einem Schritt durchführen kann. Somit lassen sich auch komplexe Aufgabenstellungen mit einer einzigen Formel lösen.

Beitrag lesen »

Praxisrelevante projektfinanzierungstypische Kennzahlen

Das Kernmerkmal internationaler Projektfinanzierungen liegt in der Bedienung des Schuldendienstes aus dem Cashflow des Projektes (= Grundsatz der Kapitaldienstfähigkeit). Aus diesem Grund sind für die Fremdkapitalgeber Kennzahlen von besonderer Bedeutung, die eine Aussage über die Schuldendienstfähigkeit ermöglichen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die gängigsten praxisrelevanten projektfinanzierungstypischen Kennzahlen sowie auf häufig vertraglich fixierte Kapitalstrukturauflagen (sog. Financial Covenants).

Beitrag lesen »
Best Practice Model

Professionelle Finanzmodelle – „Best Practice Modelling“-Grundsätze

Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen im Finanzwesen, gibt es für das Financial Modelling keine Regularien und es fehlt an generellen Vorgaben und Richtlinien. Für die oft komplexen, individuellen, mit Excel entwickelten Finanzmodelle bedeutet dies ein erhöhtes Modellrisiko. Bedenkt man, welche großen Investitions- und Kreditentscheidungen oft von den Modellergebnissen abhängen, wundert es schon, dass die Mehrzahl der Modellersteller immer noch ohne klar definierte Standards bezüglich Struktur, Format, Methodik und Qualität arbeiten. Dieser Beitrag zeigt ihnen Lösungsmöglichkeiten. Fehlen in Unternehmen bei der Erstellung von komplexen Finanzmodellen eine einheitliche Methodologie sowie Standards und Vorlagen, liegt darin ein erhöhtes Modellrisiko. Dies kann bedeuten,

Beitrag lesen »
Projektfinanzierung, Project Finance

Charakteristika internationaler Projektfinanzierungen

Nachdem in einem der letzten Beiträge bereits auf die modellgestützte Finanzplanung im Rahmen internationaler Projektfinanzierungen eingegangen wurde, geht es in diesem Beitrag um die zentralen, charakteristischen Eigenschaften, die internationale Projektfinanzierungen kennzeichnen. Kurz sind dies „Cashflow Related Lending“, „Off Balance Sheet Financing“ sowie „Risk Sharing“.

Beitrag lesen »

Unternehmerlohn – Berechnung und Berücksichtigung bei der Finanzplanung

Häufig vernachlässigen es die Gründer im Rahmen ihres Gründungsvorhabens die Kosten für die private Lebensführung (z.B. Miete, Vorsorge, Versicherungen etc.) einzuplanen. Zentraler Bestandteil der Liquiditätsplanung des unternehmerischen Vorhabens muss deshalb immer auch die Berücksichtigung dieser Kosten sein. Fälschlicherweise wird hierfür oft der Begriff des sog. „Unternehmerlohns“ verwendet. Was sich dahinter verbirgt, und was Sie im Rahmen einer Finanzplanung wirklich berücksichtigen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Beitrag lesen »

Matrixformeln und deren Verwendung im Financial Modelling

Matrix- oder Arrayfunktionen in Excel sind auch für viele versierte Excel-Anwender immer noch ein Mysterium. Dabei sind Matrixfunktionen äußerst mächtig, da man mit ihrer Hilfe im Prinzip mehrere Rechenoperationen in einem Schritt durchführen kann. Somit lassen sich auch komplexe Aufgabenstellungen mit einer einzigen Formel lösen.

Beitrag lesen »

Praxisrelevante projektfinanzierungstypische Kennzahlen

Das Kernmerkmal internationaler Projektfinanzierungen liegt in der Bedienung des Schuldendienstes aus dem Cashflow des Projektes (= Grundsatz der Kapitaldienstfähigkeit). Aus diesem Grund sind für die Fremdkapitalgeber Kennzahlen von besonderer Bedeutung, die eine Aussage über die Schuldendienstfähigkeit ermöglichen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die gängigsten praxisrelevanten projektfinanzierungstypischen Kennzahlen sowie auf häufig vertraglich fixierte Kapitalstrukturauflagen (sog. Financial Covenants).

Beitrag lesen »
Best Practice Model

Professionelle Finanzmodelle – „Best Practice Modelling“-Grundsätze

Im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen im Finanzwesen, gibt es für das Financial Modelling keine Regularien und es fehlt an generellen Vorgaben und Richtlinien. Für die oft komplexen, individuellen, mit Excel entwickelten Finanzmodelle bedeutet dies ein erhöhtes Modellrisiko. Bedenkt man, welche großen Investitions- und Kreditentscheidungen oft von den Modellergebnissen abhängen, wundert es schon, dass die Mehrzahl der Modellersteller immer noch ohne klar definierte Standards bezüglich Struktur, Format, Methodik und Qualität arbeiten. Dieser Beitrag zeigt ihnen Lösungsmöglichkeiten. Fehlen in Unternehmen bei der Erstellung von komplexen Finanzmodellen eine einheitliche Methodologie sowie Standards und Vorlagen, liegt darin ein erhöhtes Modellrisiko. Dies kann bedeuten,

Beitrag lesen »
Projektfinanzierung, Project Finance

Charakteristika internationaler Projektfinanzierungen

Nachdem in einem der letzten Beiträge bereits auf die modellgestützte Finanzplanung im Rahmen internationaler Projektfinanzierungen eingegangen wurde, geht es in diesem Beitrag um die zentralen, charakteristischen Eigenschaften, die internationale Projektfinanzierungen kennzeichnen. Kurz sind dies „Cashflow Related Lending“, „Off Balance Sheet Financing“ sowie „Risk Sharing“.

Beitrag lesen »

NEU:
E-Rechnungsgenerator

Mit dem E-Rechnungsgenerator GoBD-konform elektronische Rechnungen aus Excel erstellen.