Fimovi Blog | Alle Beiträge

Fimovi Blog | Alle Beiträge

Good To Great 2

Benutzerdefinierte Zahlenformate – Tipps & Tricks zum intelligenten Formatieren

Benutzerdefinierte Zahlenformate sind ein mächtiges Werkzeug, um die Anzeige von Zahlen, Daten und Text an die eigenen Wünsche anzupassen. Häufig benutzte und bekannte Zahlenformate (Einstellung in Excel direkt erreichbar über die Tastenkombination „Strg + 1“) sind z.B. Prozent, Währung, Datum und Uhrzeit. In diesem Tutorial werden wir uns insbesondere die benutzerdefinierten Optionen näher anzusehen, da sich hiermit Excel-basierte Finanzmodelle erheblich verbessern und aufwerten lassen. Dies ist nach dem Tutorial über Datenüberprüfungen der zweite Beitrag der Trilogie von „guten zu großartigen Finanzmodellen“.

Beitrag lesen »
Good To Great 1

Datenüberprüfung – Fehler vorausschauend verhindern

Worin unterscheiden sich gute von großartigen Finanzmodellen in Excel?Sicherlich haben Sie sich diese Frage auch schon mal gestellt. Im Rahmen einer Tutoriums-Trilogie versuchen wir Ihnen Antworten auf diese Frage zu geben und bieten Ihnen auf diese Weise Unterstützung ihre guten Modelle in „Großartige“ zu verwandeln. In diesem ersten Beitrag der Trilogie geht es um Möglichkeiten der Datenüberprüfung.

Beitrag lesen »

Preiskalkulation für Selbständige auf der CREATIVA 2018

Die CREATIVA, die größte und vielfältigste Kreativmesse Europas, findet auch dieses Jahr wieder in Dortmund statt (14. – 18.03.2018). Die Messe richtet sich insbesondere auch an Selbständige aus dem Kreativsektor und solche, die es werden wollen. Mit dem „StartUpDay“ gibt es dort ein spezielles Expertenforum für Selbständige, auf dem Dirk Gostomski einen Workshop zur Preis- und Angebotskalkulation hält.

Beitrag lesen »

Ermittlung und Einschätzung der Kapitaldienstfähigkeit

Hintergrund Kapitaldienstfähigkeit Sofern im Rahmen von Unternehmensfinanzierungen auch Fremdkapital – also Darlehen bzw. Kredite – eingesetzt werden soll, achten Banken streng auf die Bonität des Schuldners. Diese Beurteilung erfolgt insbesondere auf Basis der zukünftigen, nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens bzw. Kreditnehmers. Diese Kennzahl gibt den Banken darüber Auskunft, ob der Kreditnehmer zukünftig in der Lage ist, ausreichend Cashflow zu generieren, um seine Kapitaldienstverpflichtungen, d.h. sämtliche Zins- und Tilgungszahlungen, jederzeit erfüllen zu können. Ausgangsgröße für die Kapitaldienstfähigkeit ist die Ermittlung des zukünftigen, ordentlichen, erweiterten Cashflows (eCF), der die „wahre“ zukünftige Ertragskraft des Unternehmens widerspiegelt. Wie dieser ermittelt wird und wie man die

Beitrag lesen »
Good To Great 2

Benutzerdefinierte Zahlenformate – Tipps & Tricks zum intelligenten Formatieren

Benutzerdefinierte Zahlenformate sind ein mächtiges Werkzeug, um die Anzeige von Zahlen, Daten und Text an die eigenen Wünsche anzupassen. Häufig benutzte und bekannte Zahlenformate (Einstellung in Excel direkt erreichbar über die Tastenkombination „Strg + 1“) sind z.B. Prozent, Währung, Datum und Uhrzeit. In diesem Tutorial werden wir uns insbesondere die benutzerdefinierten Optionen näher anzusehen, da sich hiermit Excel-basierte Finanzmodelle erheblich verbessern und aufwerten lassen. Dies ist nach dem Tutorial über Datenüberprüfungen der zweite Beitrag der Trilogie von „guten zu großartigen Finanzmodellen“.

Beitrag lesen »
Good To Great 1

Datenüberprüfung – Fehler vorausschauend verhindern

Worin unterscheiden sich gute von großartigen Finanzmodellen in Excel?Sicherlich haben Sie sich diese Frage auch schon mal gestellt. Im Rahmen einer Tutoriums-Trilogie versuchen wir Ihnen Antworten auf diese Frage zu geben und bieten Ihnen auf diese Weise Unterstützung ihre guten Modelle in „Großartige“ zu verwandeln. In diesem ersten Beitrag der Trilogie geht es um Möglichkeiten der Datenüberprüfung.

Beitrag lesen »

Preiskalkulation für Selbständige auf der CREATIVA 2018

Die CREATIVA, die größte und vielfältigste Kreativmesse Europas, findet auch dieses Jahr wieder in Dortmund statt (14. – 18.03.2018). Die Messe richtet sich insbesondere auch an Selbständige aus dem Kreativsektor und solche, die es werden wollen. Mit dem „StartUpDay“ gibt es dort ein spezielles Expertenforum für Selbständige, auf dem Dirk Gostomski einen Workshop zur Preis- und Angebotskalkulation hält.

Beitrag lesen »

Ermittlung und Einschätzung der Kapitaldienstfähigkeit

Hintergrund Kapitaldienstfähigkeit Sofern im Rahmen von Unternehmensfinanzierungen auch Fremdkapital – also Darlehen bzw. Kredite – eingesetzt werden soll, achten Banken streng auf die Bonität des Schuldners. Diese Beurteilung erfolgt insbesondere auf Basis der zukünftigen, nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens bzw. Kreditnehmers. Diese Kennzahl gibt den Banken darüber Auskunft, ob der Kreditnehmer zukünftig in der Lage ist, ausreichend Cashflow zu generieren, um seine Kapitaldienstverpflichtungen, d.h. sämtliche Zins- und Tilgungszahlungen, jederzeit erfüllen zu können. Ausgangsgröße für die Kapitaldienstfähigkeit ist die Ermittlung des zukünftigen, ordentlichen, erweiterten Cashflows (eCF), der die „wahre“ zukünftige Ertragskraft des Unternehmens widerspiegelt. Wie dieser ermittelt wird und wie man die

Beitrag lesen »

NEU:
E-Rechnungsgenerator

Mit dem E-Rechnungsgenerator GoBD-konform elektronische Rechnungen aus Excel erstellen.