Fimovi Blog | Excel Best Practice

Fimovi Blog | Excel Best Practice

Unternehmerlohn – Berechnung und Berücksichtigung bei der Finanzplanung

Häufig vernachlässigen es die Gründer im Rahmen ihres Gründungsvorhabens die Kosten für die private Lebensführung (z.B. Miete, Vorsorge, Versicherungen etc.) einzuplanen. Zentraler Bestandteil der Liquiditätsplanung des unternehmerischen Vorhabens muss deshalb immer auch die Berücksichtigung dieser Kosten sein. Fälschlicherweise wird hierfür oft der Begriff des sog. „Unternehmerlohns“ verwendet. Was sich dahinter verbirgt, und was Sie im Rahmen einer Finanzplanung wirklich berücksichtigen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Beitrag lesen »

Matrixformeln und deren Verwendung im Financial Modelling

Matrix- oder Arrayfunktionen in Excel sind auch für viele versierte Excel-Anwender immer noch ein Mysterium. Dabei sind Matrixfunktionen äußerst mächtig, da man mit ihrer Hilfe im Prinzip mehrere Rechenoperationen in einem Schritt durchführen kann. Somit lassen sich auch komplexe Aufgabenstellungen mit einer einzigen Formel lösen.

Beitrag lesen »

Produktivität steigern durch Tastenkombinationen

Bei der Erstellung von umfangreichen Cashflow- oder Finanzmodellen müssen bestimmte Aktionen wieder und wieder gemacht werden. Mit Hilfe von Tastenkombinationen (auch Tastenkürzel oder Shortcuts) lässt sich dabei viel Arbeit und Zeit sparen und damit die Produktivität erheblich erhöhen. Allein schon die Bewegung der Hand zur Maus und wieder zurück zur Tastatur benötigt in Summe viel Zeit. Dabei sind das Auswählen und die eventuelle vorherige Suchen des gewünschten Befehls in oft tiefen Menüstrukturen noch gar nicht berücksichtigt. Außerdem wird man durch den Griff zur Maus vom eigentlichen Modell abgelenkt und die Fehleranfälligkeit steigt. Tastenkombinationen sind somit mehr als eine sinnvolle Alternative

Beitrag lesen »

Unternehmerlohn – Berechnung und Berücksichtigung bei der Finanzplanung

Häufig vernachlässigen es die Gründer im Rahmen ihres Gründungsvorhabens die Kosten für die private Lebensführung (z.B. Miete, Vorsorge, Versicherungen etc.) einzuplanen. Zentraler Bestandteil der Liquiditätsplanung des unternehmerischen Vorhabens muss deshalb immer auch die Berücksichtigung dieser Kosten sein. Fälschlicherweise wird hierfür oft der Begriff des sog. „Unternehmerlohns“ verwendet. Was sich dahinter verbirgt, und was Sie im Rahmen einer Finanzplanung wirklich berücksichtigen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Beitrag lesen »

Matrixformeln und deren Verwendung im Financial Modelling

Matrix- oder Arrayfunktionen in Excel sind auch für viele versierte Excel-Anwender immer noch ein Mysterium. Dabei sind Matrixfunktionen äußerst mächtig, da man mit ihrer Hilfe im Prinzip mehrere Rechenoperationen in einem Schritt durchführen kann. Somit lassen sich auch komplexe Aufgabenstellungen mit einer einzigen Formel lösen.

Beitrag lesen »

Produktivität steigern durch Tastenkombinationen

Bei der Erstellung von umfangreichen Cashflow- oder Finanzmodellen müssen bestimmte Aktionen wieder und wieder gemacht werden. Mit Hilfe von Tastenkombinationen (auch Tastenkürzel oder Shortcuts) lässt sich dabei viel Arbeit und Zeit sparen und damit die Produktivität erheblich erhöhen. Allein schon die Bewegung der Hand zur Maus und wieder zurück zur Tastatur benötigt in Summe viel Zeit. Dabei sind das Auswählen und die eventuelle vorherige Suchen des gewünschten Befehls in oft tiefen Menüstrukturen noch gar nicht berücksichtigt. Außerdem wird man durch den Griff zur Maus vom eigentlichen Modell abgelenkt und die Fehleranfälligkeit steigt. Tastenkombinationen sind somit mehr als eine sinnvolle Alternative

Beitrag lesen »

NEU:
E-Rechnungsgenerator

Mit dem E-Rechnungsgenerator GoBD-konform elektronische Rechnungen aus Excel erstellen.