Fimovi Blog | Excel

Fimovi Blog | Excel

Good To Great 2

Benutzerdefinierte Zahlenformate – Tipps & Tricks zum intelligenten Formatieren

Benutzerdefinierte Zahlenformate sind ein mächtiges Werkzeug, um die Anzeige von Zahlen, Daten und Text an die eigenen Wünsche anzupassen. Häufig benutzte und bekannte Zahlenformate (Einstellung in Excel direkt erreichbar über die Tastenkombination „Strg + 1“) sind z.B. Prozent, Währung, Datum und Uhrzeit. In diesem Tutorial werden wir uns insbesondere die benutzerdefinierten Optionen näher anzusehen, da sich hiermit Excel-basierte Finanzmodelle erheblich verbessern und aufwerten lassen. Dies ist nach dem Tutorial über Datenüberprüfungen der zweite Beitrag der Trilogie von „guten zu großartigen Finanzmodellen“.

Beitrag lesen »
Good To Great 1

Datenüberprüfung – Fehler vorausschauend verhindern

Worin unterscheiden sich gute von großartigen Finanzmodellen in Excel?Sicherlich haben Sie sich diese Frage auch schon mal gestellt. Im Rahmen einer Tutoriums-Trilogie versuchen wir Ihnen Antworten auf diese Frage zu geben und bieten Ihnen auf diese Weise Unterstützung ihre guten Modelle in „Großartige“ zu verwandeln. In diesem ersten Beitrag der Trilogie geht es um Möglichkeiten der Datenüberprüfung.

Beitrag lesen »

Mehrere Währungen und Wechselkurse in einem Financial Model

Eine häufig in der Praxis anzutreffende Situation bei Projektfinanzierungen sind unterschiedliche Währungen und Wechselkurse innerhalb eines Projektes (= Modell). Die Gründe hierfür können vielfältig sein.Beispielsweise werden die Investitionen und Kosten bei einem Minenprojekt in Landeswährung geplant (z.B. AUD), Umsatzerlöse auf dem Weltmarkt werden in amerikanischen Dollar (USD) realisiert und Investoren aus Europa denken in Euro (EUR). In diesem Beitrag möchten wir ihnen zeigen, wie Sie diese Herausforderung einfach meistern können. Dabei besteht die Möglichkeit über eine Auswahlbox die gewünschte Währung zu wählen. Beschriftungen und Einheiten passen sich automatisch an. Gerne können Sie die zugehörige Excel-Datei auf unserer Webseite kostenlos anfordern.

Beitrag lesen »
Vermeidung von Zirkelbezügen

Vermeidung von Zirkelbezügen in Cashflow Modellen

Beim Erstellen von Cashflow Modellen kommt es wegen gegenseitigen Abhängigkeiten häufiger zu so genannten Zirkelbezügen bzw. Zirkelverweisen. Bekannte Beispiele sind die Berechnung von Zinsen auf Cash-Guthaben, Kontokorrentzinsen oder die Zinsermittlung und Berücksichtigung im Fall einer Finanzierung über Darlehen. Bei einem Zirkelbezug hängt die Berechnung einer Formel direkt oder indirekt vom Ergebnis der Zelle ab, in welcher sich die Formel befindet, so dass eine normale Berechnung nicht möglich ist.

Beitrag lesen »

Matrixformeln und deren Verwendung im Financial Modelling

Matrix- oder Arrayfunktionen in Excel sind auch für viele versierte Excel-Anwender immer noch ein Mysterium. Dabei sind Matrixfunktionen äußerst mächtig, da man mit ihrer Hilfe im Prinzip mehrere Rechenoperationen in einem Schritt durchführen kann. Somit lassen sich auch komplexe Aufgabenstellungen mit einer einzigen Formel lösen.

Beitrag lesen »
Good To Great 2

Benutzerdefinierte Zahlenformate – Tipps & Tricks zum intelligenten Formatieren

Benutzerdefinierte Zahlenformate sind ein mächtiges Werkzeug, um die Anzeige von Zahlen, Daten und Text an die eigenen Wünsche anzupassen. Häufig benutzte und bekannte Zahlenformate (Einstellung in Excel direkt erreichbar über die Tastenkombination „Strg + 1“) sind z.B. Prozent, Währung, Datum und Uhrzeit. In diesem Tutorial werden wir uns insbesondere die benutzerdefinierten Optionen näher anzusehen, da sich hiermit Excel-basierte Finanzmodelle erheblich verbessern und aufwerten lassen. Dies ist nach dem Tutorial über Datenüberprüfungen der zweite Beitrag der Trilogie von „guten zu großartigen Finanzmodellen“.

Beitrag lesen »
Good To Great 1

Datenüberprüfung – Fehler vorausschauend verhindern

Worin unterscheiden sich gute von großartigen Finanzmodellen in Excel?Sicherlich haben Sie sich diese Frage auch schon mal gestellt. Im Rahmen einer Tutoriums-Trilogie versuchen wir Ihnen Antworten auf diese Frage zu geben und bieten Ihnen auf diese Weise Unterstützung ihre guten Modelle in „Großartige“ zu verwandeln. In diesem ersten Beitrag der Trilogie geht es um Möglichkeiten der Datenüberprüfung.

Beitrag lesen »

Mehrere Währungen und Wechselkurse in einem Financial Model

Eine häufig in der Praxis anzutreffende Situation bei Projektfinanzierungen sind unterschiedliche Währungen und Wechselkurse innerhalb eines Projektes (= Modell). Die Gründe hierfür können vielfältig sein.Beispielsweise werden die Investitionen und Kosten bei einem Minenprojekt in Landeswährung geplant (z.B. AUD), Umsatzerlöse auf dem Weltmarkt werden in amerikanischen Dollar (USD) realisiert und Investoren aus Europa denken in Euro (EUR). In diesem Beitrag möchten wir ihnen zeigen, wie Sie diese Herausforderung einfach meistern können. Dabei besteht die Möglichkeit über eine Auswahlbox die gewünschte Währung zu wählen. Beschriftungen und Einheiten passen sich automatisch an. Gerne können Sie die zugehörige Excel-Datei auf unserer Webseite kostenlos anfordern.

Beitrag lesen »
Vermeidung von Zirkelbezügen

Vermeidung von Zirkelbezügen in Cashflow Modellen

Beim Erstellen von Cashflow Modellen kommt es wegen gegenseitigen Abhängigkeiten häufiger zu so genannten Zirkelbezügen bzw. Zirkelverweisen. Bekannte Beispiele sind die Berechnung von Zinsen auf Cash-Guthaben, Kontokorrentzinsen oder die Zinsermittlung und Berücksichtigung im Fall einer Finanzierung über Darlehen. Bei einem Zirkelbezug hängt die Berechnung einer Formel direkt oder indirekt vom Ergebnis der Zelle ab, in welcher sich die Formel befindet, so dass eine normale Berechnung nicht möglich ist.

Beitrag lesen »

Matrixformeln und deren Verwendung im Financial Modelling

Matrix- oder Arrayfunktionen in Excel sind auch für viele versierte Excel-Anwender immer noch ein Mysterium. Dabei sind Matrixfunktionen äußerst mächtig, da man mit ihrer Hilfe im Prinzip mehrere Rechenoperationen in einem Schritt durchführen kann. Somit lassen sich auch komplexe Aufgabenstellungen mit einer einzigen Formel lösen.

Beitrag lesen »

NEU:
E-Rechnungsgenerator

Mit dem E-Rechnungsgenerator GoBD-konform elektronische Rechnungen aus Excel erstellen.