Fimovi Blog

Preiskalkulation für Selbständige auf der CREATIVA 2018
Die CREATIVA, die größte und vielfältigste Kreativmesse Europas, findet auch dieses Jahr wieder in Dortmund statt (14. – 18.03.2018). Die Messe richtet sich insbesondere auch an Selbständige aus dem Kreativsektor und solche, die es werden wollen. Mit dem „StartUpDay“ gibt es dort ein spezielles Expertenforum für Selbständige, auf dem Dirk Gostomski einen Workshop zur Preis- und Angebotskalkulation hält.

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG): Erhöhung der Sofortabschreibung auf 800 Euro
Für Kleinbetragsrechnungen, geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sowie für die Aufzeichnungspflichten geringwertiger Wirtschaftsgüter gelten ab 2018 neue Grenzen und Regelungen. Wie diese aussehen, wie sich die Neuerungen im Excel-Finanzplan-Tool PRO einfach abbilden lassen und was Sie ansonsten beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum Finanzplanung für Startups wichtig ist – 5 Dinge, die zu beachten sind
Dem griechischen Reeder Aristoteles Onassis wird der Ausspruch zugesprochen: „Dem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm entgegengehen.“ So einfach das klingt, so schwer tun sich viele Startups damit. Entweder, weil sie mit der Erstellung einer fundierten Liquiditäts- und Finanzplanung überfordert sind oder diese für reine Zeitverschwendung halten.

Ermittlung und Einschätzung der Kapitaldienstfähigkeit
Bei Finanzierungen mit Darlehen ist für Banken die Kapitaldienstfähigkeit der Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Dieser Beitrag erläutert ihnen, wie sie im Rahmen ihrer Finanzplanung auf Basis des sog. erweiterten Cashflows ihre jeweilige Kapitaldienstgrenze und deren Auslastung berechnen und so die Vergabe neuer Darlehen bzw. die Prolongation bestehender Kredite positiv beeinflussen können.

Fimovi auf dem Startup Camp Berlin 2017
Das Startup Camp ist Berlins größtes Event für Startups in der Entwicklungsphase und bringt am 7./8. April wieder Entrepreneure, Gründer und Investoren aus aller Welt zusammen. Auf der dortigen Konferenz erläutert Dirk Gostomski, wie Startups mit einer überzeugenden Finanzplanung Investoren gewinnen können.

Nutzer- und Umsatzplanung bei digitalen Online-Geschäftsmodellen – Teil 2
Im Rahmen der Planung digitaler Online-Geschäftsmodelle (bspw. SaaS-, Abo- oder App-Modelle), hat sich neben der Berechnung allgemeiner Kennzahlen die Ermittlung spezifischer Metriken etabliert. Dazu zählen u.a. die monatlich wiederkehrenden Umsätze (Monthly Recurring Revenue = MRR). Was sich dahinter verbirgt, worin der Unterschied zwischen Auftragseingang, Umsatz und Cashflow liegt und wie diese Aspekte betriebswirtschaftlich korrekt im Rahmen einer Finanzplanung abgebildet werden können, erläutert dieser Beitrag.

Preiskalkulation für Selbständige auf der CREATIVA 2018
Die CREATIVA, die größte und vielfältigste Kreativmesse Europas, findet auch dieses Jahr wieder in Dortmund statt (14. – 18.03.2018). Die Messe richtet sich insbesondere auch an Selbständige aus dem Kreativsektor und solche, die es werden wollen. Mit dem „StartUpDay“ gibt es dort ein spezielles Expertenforum für Selbständige, auf dem Dirk Gostomski einen Workshop zur Preis- und Angebotskalkulation hält.

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG): Erhöhung der Sofortabschreibung auf 800 Euro
Für Kleinbetragsrechnungen, geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sowie für die Aufzeichnungspflichten geringwertiger Wirtschaftsgüter gelten ab 2018 neue Grenzen und Regelungen. Wie diese aussehen, wie sich die Neuerungen im Excel-Finanzplan-Tool PRO einfach abbilden lassen und was Sie ansonsten beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Warum Finanzplanung für Startups wichtig ist – 5 Dinge, die zu beachten sind
Dem griechischen Reeder Aristoteles Onassis wird der Ausspruch zugesprochen: „Dem Geld darf man nicht nachlaufen, man muss ihm entgegengehen.“ So einfach das klingt, so schwer tun sich viele Startups damit. Entweder, weil sie mit der Erstellung einer fundierten Liquiditäts- und Finanzplanung überfordert sind oder diese für reine Zeitverschwendung halten.

Ermittlung und Einschätzung der Kapitaldienstfähigkeit
Bei Finanzierungen mit Darlehen ist für Banken die Kapitaldienstfähigkeit der Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Dieser Beitrag erläutert ihnen, wie sie im Rahmen ihrer Finanzplanung auf Basis des sog. erweiterten Cashflows ihre jeweilige Kapitaldienstgrenze und deren Auslastung berechnen und so die Vergabe neuer Darlehen bzw. die Prolongation bestehender Kredite positiv beeinflussen können.

Fimovi auf dem Startup Camp Berlin 2017
Das Startup Camp ist Berlins größtes Event für Startups in der Entwicklungsphase und bringt am 7./8. April wieder Entrepreneure, Gründer und Investoren aus aller Welt zusammen. Auf der dortigen Konferenz erläutert Dirk Gostomski, wie Startups mit einer überzeugenden Finanzplanung Investoren gewinnen können.

Nutzer- und Umsatzplanung bei digitalen Online-Geschäftsmodellen – Teil 2
Im Rahmen der Planung digitaler Online-Geschäftsmodelle (bspw. SaaS-, Abo- oder App-Modelle), hat sich neben der Berechnung allgemeiner Kennzahlen die Ermittlung spezifischer Metriken etabliert. Dazu zählen u.a. die monatlich wiederkehrenden Umsätze (Monthly Recurring Revenue = MRR). Was sich dahinter verbirgt, worin der Unterschied zwischen Auftragseingang, Umsatz und Cashflow liegt und wie diese Aspekte betriebswirtschaftlich korrekt im Rahmen einer Finanzplanung abgebildet werden können, erläutert dieser Beitrag.